Dichtigkeit von Häusern: Alle Fakten zur Luftdichtigkeit
16/3/2023

Dichtigkeit von Häusern: Alle Fakten zur Luftdichtigkeit

Damit ein Haus energieeffizient ist, muss es luftdicht und winddicht sein. Wir erklären dir den Unterschied zwischen luftdicht und winddicht, warum ein dichtes Haus wichtig ist und wie du die Dichtigkeit bei deinem Haus am besten umsetzen kannst.

Was ist der Unterschied zwischen luftdicht und winddicht?

Ein Haus braucht zwei Arten von Dichtigkeit: Erstens soll die Außenluft von außen nicht eindringen, d.h. das Haus muss winddicht sein. Dafür braucht das Haus außen eine winddichte Ebene im Wandaufbau auf der kalten Seite der Dämmung. Zweitens soll die Wand nicht von Innenluft durchströmt werden, d.h. das Haus muss luftdicht sein. Dafür braucht das Haus auf der warmen Seite der Wärmedämmung eine luftdichte Ebene im Wandaufbau. Die Winddichtung und die Luftdichtung sind abhängig voneinander, denn je diffusionsoffener die Winddichtung ist, desto diffusionsoffener kann auch die Luftdichtung sein. Der Fachbegriff für den Luftaustausch über Undichtigkeiten in der Gebäudehülle heißt Infiltration.

Die Winddichtigkeit ist im Grunde genommen der Witterungsschutz des Hauses und soll die Dämmstoffe von außen vor Wind, Schnee und Regen schützen. Die Winddichtung soll die Außenwärmedämmung im Winter vor der Hinterströmung mit kalter Luft, um im Sommer mit warmer Luft schützen. Der Winddruck, der kalte Luft in Undichtigkeiten drückt, kann bei Windstärke 3 die wärmedämmenden Eigenschaften der Außenwand um 50% vermindern. 

Für die Luftdichtheit gibt es strengere Richtlinien (siehe DIN 4108) als für die Winddichtigkeit, weil sie einen großen Einfluss auf die Energieeffizienz eines Hauses hat. Umso undichter die Luftdichtigkeitsebene eines Hauses ist, desto größer sind die Heizwärmeverluste. 

Warum ist die Dichtigkeit eines Hauses wichtig?

Durch die steigenden Heizpreise kostet jede warme Luft, die aus den Räumen unkontrolliert entweicht, viel Geld. Warme Luft entschwindet den Häusern aber nicht nur durch geöffnete Fenster, sondern durch undichte Stellen. Je dichter das Haus, desto besser kann die Wärme im Inneren gehalten werden und umso niedriger ist der Heizwärmebedarf. 

Die Dichtigkeit eines Hauses soll aber nicht nur dafür sorgen, dass wir es warm und gemütlich haben, sondern sie ist auch ein wichtiger Bestandteil des Schutzes der Bausubstanz. Neben den Einsparungen von Heizenergie sprechen folgende Gründe für eine gute Dichtigkeit des Hauses:

  • Undichtigkeiten können nicht nur von außen die Wand schädigen. Die warme Innenraumluft kühlt auf dem Weg zur Außenluft ab und die Luftfeuchtigkeit fällt dabei aus, weil wärmere Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kältere Luft. Dieser Tauwasserausfall sollte nicht im Wandaufbau erfolgen, da dieses Wasser zu Bauschäden bzw. Schimmel führen kann. 
  • Durch Undichtigkeiten entsteht eine Verbindung der Baumaterialien im Wandaufbau und der Innenraumluft. Durch die Luftbewegungen können Fasern und Staub, z.B. von Dämmmaterialien in die Innenraumluft geraten. Je nach verbauten Materialien kann das eine Gesundheitsgefahr darstellen. Das ist vor allem bei alten Gebäuden, in denen noch kritische Baustoffe, die heute verboten sind, verbaut sind, besonders wichtig. 
  • Durch Undichtigkeiten wird der Schallschutz vermindert. Risse, Fugen und andere Undichtigkeiten können die Schallübertragung von Bauteilen begünstigen. Dazu gehören auch bröckelige und rissige Fugen von Mauerwerken bzw. Klinkerfassaden.
  • Durch Undichtigkeiten wird der Brandschutz vermindert. Durch Risse im Wandaufbau können die innenliegenden Baumaterialien (abhängig vom Baumaterial) Feuer fangen und die Sauerstoffzufuhr zum Feuer kann nicht komplett unterbrochen werden.

Zusätzlich ist in dichteren Häusern der Wohnkomfort höher, weil es zu weniger Zuglufterscheinungen kommt.

Der Hausbau von der Planung bis zum Einzug
User Symbol
Ideale Grundlage für den Hausbau
Kamera Symbol
Verständliche Erklärungen & Beispiele
Dokumente Symbol
Schritt für Schritt dein Haus planen
Wissens Symbol
Inkl. Planungshilfen & Checklisten
Das Hausbaubuch

Welche Undichtigkeiten gibt es?

Luft diffundiert über die Zeit durch die Baumaterialien hindurch (abhängig vom Wärmedurchgangskoeffizient), aber durch Undichtigkeiten sind die Wärmeverluste wesentlich größer. Im Verhältnis zur Mindestlüftung gehen nur 1 bis 2% der Luft als Luftdiffusion direkt durch Baustoffe. Bei Druckunterschieden sucht sich die Luft den einfacheren Weg durch Undichtigkeiten, bevor sie durch Baustoffe hindurchdiffundiert. 

Bei den Undichtigkeiten wird zwischen primären, sekundären und tertiären Leckagen unterschieden. Bei einer primären Leckage ist das Leck direkt in der Luftdichtigkeitsebene. Bei einer sekundären Leckage ist das Leck in der Bauteilschicht, die raumseitig von der Luftdichtigkeitsschicht angeordnet ist. Eine tertiäre Leckage ist im Grunde genommen ein Leck in der Winddichtigkeitsebene. 

Typische Stellen für Undichtigkeiten bei einzelnen Bauteilen wie Fenster- oder Türen sind vor allem die Fugen, die beim Einbau entstehen. Außerdem sind die Stöße von Bauteilen, die zusammengefügt werden, anfällig für Undichtigkeiten. Dazu gehört z.B. der Übergang vom Dach zur Wand. Es können aber auch Undichtigkeiten bei Durchbrüchen von Kabeln, Rohren, Leitungen und Steckdosen entstehen. Der Anschluss des Schornsteines, die Lüftungskanäle und Rollladenkästen sind weitere potenzielle Schwachstellen. Ganz besonders sollte auf eine unbeschädigte Dampfbremse im Dach geachtet werden. 

Bei dem Verschließen von Rissen, Fugen, etc. sollte bedacht werden, dass Montageschaum (PU-Schaum) bei der Verarbeitung gesundheitlich problematische Emissionen verursacht, weil es Isocyanate enthält. Ebenso ist der Brandschutz, die Alterung der Schäume und die Plastizität nicht optimal. Risse sollten besser verspachtelt werden und Fugen mit Dämmmaterial aus Naturfasern, wie z.B. Hanf ausgestopft werden. Ggf. sind ergänzende Maßnahmen erforderlich, um die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetz (GEG) zu erfüllen. Je nach Bauteil müssen die Abdichtungssysteme elastisch sein. 

Undichte Stellen lassen sich vor allem bei den Fugen von Fenstern und Türen, aber auch bei Durchbrüchen häufig feststellen. 
Undichte Stellen lassen sich vor allem bei den Fugen von Fenstern und Türen, aber auch bei Durchbrüchen häufig feststellen. 

Wie wird die Luftdichtigkeit umgesetzt?

Bei der Luftdichtung geht es hauptsächlich darum, dass durch die unkontrollierte Durchströmung der Wand mit warmer Innenraumluft durch Leckage nicht zu Tauwasseranfall in der Wand kommt. Dafür werden im Wand- und Dachaufbau Luftdichtigkeitsschichten, sogenannten Dampfbremsen oder -sperren eingebaut. 

Der Unterschied zwischen einer Dampfbremse und einer Dampfsperre ist der sd-Wert. Der sd-Wert ist der Wasserdampfdiffusionswiderstand μ multipliziert mit der Dicke des Baustoffes und gibt einen Meterwert der wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke an. Ist der sd kleiner als 0,5, dann gilt das Material als diffusionsoffen. Ein sd -Wert zwischen 10 und 100m ist diffusionshemmend und wird Dampfbremse genannt. Wert über 100 m sind diffusionsdicht und werden Dampfsperren genannt. Je nach Produkt können diese beidseitig oder einseitig funktionieren. Es gibt auch feuchtevariable Dampfbremsen, die im trockenen Zustand einen hohen sd-Wert und im feuchten Zustand einen niedrigen sd-Wert haben. Der trockene Zustand herrscht i.d.R. im Winter vor. 

Wenn die Luftdichtigkeitsschicht über Dampfbremsen oder -sperren erreicht werden soll, ist es besonders wichtig, dass diese fehlerfrei ausgeführt werden. Je höher der Dampfdiffusionswiderstand der Luftdichtigkeitsschicht ist, desto folgenreicher sind Löcher in dieser Schicht. Dampfsperren sollten aus diesem Grunde vermieden werden. Bei der Anbringung müssen auch Flanken und Übergänge sorgfältig mit abgedichtet werden. 

Eine Luftdichtigkeitsschicht besteht aber nicht zwingend aus einer Folie, sondern kann auch aus anderen Baustoffen, wie z.B. Dreischichtplatten, Putze oder ähnlichem bestehen. Die Wahl des Materials hängt von der Diffusionsfähigkeit des Wandaufbaus und der Anordnung der Luftdichtigkeitsschicht ab.

Welche Anforderungen gibt es an die Dichtigkeit von Häusern?

Die Anforderungen für die Dichtigkeit von Gebäuden sind genau über den n50-Wert (h-1) festgelegt. Der n50-Wert ist die in der Luftdichtheitsmessung ermittelte Luftwechselrate in einem Gebäude im Jahresdurchschnitt. Bei einer kontrollierten Wohnraumlüftung, d.h. bei einer Lüftungsanlage, ist eine Überprüfung der Luftdichtheit Pflicht, denn ein bestimmungsgemäßer Betrieb von Lüftungsanalgen funktioniert nur bei einer dichten Gebäudehülle. Das ist vor allem wichtig bei Anlagen mit Wärmerückgewinnung. Umgekehrt sollte auch beachtet werden, dass bei sehr dichten Häusern der hygienisch notwendige Mindestluftwechsel nicht mehr gewährleistet werden kann. Da das regelmäßige Lüften nicht durchgehend gewährleistet werden kann, sollten bei Neubauten und Sanierungen immer eine Lüftungsanlage in Betracht gezogen werden. 

Werte, die man bei einem Neubau erreichen sollte, sind:

  • Neubauten n50-Wert < 1,0 h-1 
  • Passivhäuser und KfW40-Häuser n50-Wert < 0,6 h-1 erreichen
  • Niedrigenergiehäuser n50-Wert < n50-Wert von 1,0. 

Wie wird die Luftdichtigkeit überprüft? 

Die Luftdichtheit wird mit einer Luftdichtigkeitsprüfung, die unter dem Namen Blower-Door-Test bekannt, überprüft. Dabei wird durch die Herstellung von Über- und Unterdruck die Luftaustauschrate über Undichtigkeiten (n50-Wert) ermitteln. Dieser wird als n50-Wert angegeben.

Über den Autor
Dipl. Ing. Ester Karl
Bauingenieurin & Autorin
Als Bauingenieurin & Bauphilosophin setzt sich Ester für die Themen Nachhaltigkeit & wohngesundes Bauen ein.

Ähnliche Artikel

Alle Ratgeber Artikel
Hausbau: News und Trends KW 16

Hausbau: News und Trends KW 16

News und Trends zum Thema Hausbau (KW 16): Immobilienkredite steigen auf knapp 300.000 € im Durchschnitt an, BSB gibt Verbrauchertipps für Unternehmenspleiten im Baugewerbe, Baugenehmigungszahlen für Einfamilienhäuser sinken um 35,1 %

Hausbau News
Klinkerfassaden: Vor- und Nachteile, Kosten, Dämmung

Klinkerfassaden: Vor- und Nachteile, Kosten, Dämmung

Klinkerfassaden: Die perfekte Wahl für dein Haus. Robust, vielfältig, langlebig, Schutz vor Witterungseinflüssen.

Hausplanung
Hausbau: News und Trends KW 15

Hausbau: News und Trends KW 15

News und Trends zum Thema Hausbau (KW 15): Preisanstieg in der Baubranche verringert sich weiter, Baubranche verzeichnet über 30 Insolvenzen in einer Woche, Ab 2050 nur noch emissionsfreie Gebäude

Hausbau News