Hausbau: Welche Heizung passt zu mir?
16/9/2021

Heizungsarten – Ein Überblick

Wer sein Haus im Winter warm haben möchte, der muss sich zwangsläufig mit den verschiedenen Heizungsarten auseinandersetzen. Und diese Entscheidung fällt vielen Hausbauenden nicht leicht – Kein Wunder, die Auswahl, Eigenschaften und Vor- und Nachteile der einzelnen Heizungsarten sind riesig und sehr unterschiedlich. Für welche du dich als Bauherr oder Bauherrin entscheidest, hängt nicht nur von der Effizienz der Anlage ab, sondern auch von den Kosten und/oder den Fördermöglichkeiten. 

Individuelle Entscheidungen

Worauf kommt es bei der richtigen Auswahl der Heizung an? Das ist eine sehr individuelle Frage, die Bauherren und -herrinnen für sich selbst anhand ihrer Bedürfnisse und Wünsche beantworten müssen. Möchtest du dich an der Allgemeinheit der Neubauenden orientieren, dann solltest du dich für eine Gasbrennwertheizung oder eine Wärmepumpe entscheiden, denn die sind zurzeit mehr als beliebt. Wer seinen Geldbeutel schonen möchte, der setzt auf die klassischen Systeme mit Gas, Öl oder Holz. Hausbauende, die sich der Energiewende anschließen möchten, die setzen auf umweltfreundliche und nachhaltige Systeme, wie zum Beispiel Wärmepumpen oder Solarthermie. 

Insgesamt haben Hausbauende einen großen Vorteil, wenn sie sich für den Kauf und die Installation einer ressourcenschonenden und energieeffizienten Variante entscheiden, denn diese kann durch eine Förderung zum Beispiel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mitfinanziert werden, was das Hausbaubudget entlasten kann. 

Der Hausbau von der Planung bis zum Einzug
User Symbol
Ideale Grundlage für den Hausbau
Kamera Symbol
Verständliche Erklärungen & Beispiele
Dokumente Symbol
Schritt für Schritt dein Haus planen
Wissens Symbol
Inkl. Planungshilfen & Checklisten
Das Hausbaubuch

Heizungsarten – Ein kurzer Überblick

Egal ob Holz, Gas oder Wärmepumpe – Bei der Auswahl an Heizungsarten bleibt (eigentlich) kein Wunsch offen. Hier erhältst du als Bauherr oder -herrin einen kurzen Überblick über die gängigsten Heizungsarten. 

Gasbrennwertheizung

Bis heute ist die Gasbrennwertheizung mit einem Marktanteil von circa 60 Prozent die am häufigsten genutzte Heizungsart im Neu- und Bestandsbau. Gemeinsam mit einer Solarthermie kann ein effizientes Heizergebnis zu einem im Verhältnis günstigen Anschaffungspreis realisiert werden. Bis 2019 punkte diese Variante der Heizung zusätzlich mit einer KfW-Förderung. Heute können Hausbauende auch eventuelle Fördermöglichkeiten zum Beispiel durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle erfragen. Die Gasbrennwertheizung überzeugt vor allem auch durch die hoch effiziente Warmwasseraufbereitung, die bei modernen Systemen fast immer der Fall ist. 

Für die Gasbrennwertheizung benötigen Hausbauende einen Gasanschluss in den eigenen vier Wänden. 

Je nach System müssen die Hausbauenden hier mit Anschaffungskosten ab circa 6.000 Euro rechnen. 

Brennstoffzellenheizung

Die Brennstoffzellenheizung ist ein System der anderen Art − Denn sie ist nicht nur dafür verantwortlich, dass es Warmwasser gibt und dass das Haus warm wird, zusätzlich erzeugt sie auch Strom für den eigenen Verbrauch. Das funktioniert mit einer sogenannten Kraft-Wärme-Kopplung und über einen chemischen Prozess in der Brennstoffzelle. Dahinter steckt ein ausgeklügeltes System, welches besonders für Hausbauende geeignet ist, die Strom selbst erzeugen und für den Eigenbedarf verbrauchen wollen. 

Eine Brennstoffzellenheizung benötigt einen Gasanschluss und ist mit Gesamtkosten von circa 25.000 Euro nicht gerade die günstigste Art zu heizen. 

Blockheizkraftwerk

Im Hausbau kommen immer häufiger Blockheizkraftwerke zum Einsatz. Sie nutzen wie die Brennstoffzellenheizung eine Kraft-Wärme-Kopplung, sodass neben der Wärme auch Strom entsteht. Die verschiedenen Verbrennungsmotoren, die zur Energieerzeugung genutzt werden, können sowohl mit fossilen (Heizöl/Erdgas) als auch mit erneuerbaren Brennstoffen (Holz) betrieben werden.

In großen Varianten kommen sie zum Einsatz, wenn Fernwärme weitergeleitet wird und in kleinerer Größe direkt am eigenen Haus. 

Die Kosten für ein Blockheizkraftwerk bewegen sich je nach Größe und Leistung im Preisrahmen von 15.000 bis 20.000 Euro. 

Solarthermie

Die Sonne als Energiequelle nutzen, ist mittlerweile eine gängige Variante, um Geld zu sparen und der Umwelt etwas Gutes zu tun. Mit einer Solarthermie an sich haben Hausbauende noch keine Heizung, aber sie kann in Kombination genutzt werden und sowohl die Heizungsart erweitern als auch Warmwasser aufbereiten. Die Solarzellen, die auf dem Dach des eigenen Hauses angebracht werden, speisen heißes Wasser in den Kreislauf und den Solarspeicher. Dieses kann dann aufbereitet zum Verbrauch von Warmwasser genutzt oder in die Fußbodenheizung beziehungsweise die Heizkörper weitergeleitet werden. 

Mit Kosten von circa 5.000 Euro schlägt die Solarthermie zu Buche. 

Fernwärmeheizung

In aller Munde sind seit einiger Zeit die Heizungssysteme mit Fernwärme. In manchen Neubaugebieten werden diese ausschließlich verwendet. Fernwärme erfolgt dabei nach einem einfachen Prinzip: Durch Rohre, die vom Energieerzeuger (zum Beispiel industrielles Blockheizkraftwerk) zum Lieferort verlegt (zum Beispiel Neubaugebiet) sowie im Haus installiert werden, wird heißes Wasser ins Hausinnere geleitet. Durch spezielle Energiestationen oder eine Wärmepumpe lädt sich der Warmwasserspeicher des Hauses auf. 

Bei den Kosten für eine Fernwärmeheizung müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, weswegen eine pauschale Angabe schwierig ist. 

Wärmepumpen

Von manchen Experten werden die Wärmepumpen als die Zukunft des Heizens bezeichnet – Nicht ohne Grund, denn sie kommen alleine mit erneuerbaren Energien aus. Wärmepumpen sind echte Allrounder, wenn es um das Heizen geht.

Holzheizung

Seitdem es Feuer gibt, heizen Menschen mit Holz. Das was früher gang und gäbe war, wird auch heute noch eingesetzt. Holzheizungen haben sich natürlich im Laufe der Zeit von den reinen Öfen zu modernen Systemen weiterentwickelt. Die bekanntesten Heizungsarten mit Holz sind die Pelletheizung, die Hackschnitzelheizung oder der Holzvergaserheizung. Ergänzend zu anderen Heizungsarten kann auch der Scheitholzkamin als Wärmequelle mit Holz genannt werden. 

  • Pelletheizung: Pellets sind kleine Holzstücke aus gepresstem Holzmehl. Sie werden in der Regel in Silos in der Nähe der Heizungsanlage gelagert und mittels spezieller Anlagen in den Kessel zur Verbrennung befördert. Pellets überzeugen mit ihrer hohen Energiedichte und werden teilweise durch die KfW bezuschusst, wenn Bauherren und -herrinnen Anlagen im Altbau austauschen lassen. 

Im Durchschnitt belastet eine Pelletheizung das Hausbaubudget mit circa 10.000 Euro aufwärts. 

  • Hackschnitzelheizung: Wie der Name schon sagt, bestehen Hackschnitzel aus Holzresten, die unter anderem beim Baumschnitt gewonnen werden. Aus diesem Grund sind sie besonders günstig, dafür beanspruchen sie aber auch mehr Platz, da sie nicht gepresst werden. Aufgrund des Platzbedarfs, der für diese Variante gebraucht wird, sind sie im Einfamilienhausbau eher seltener zu finden. 

Hier müssen Hausbauende mit Kosten ab 10.000 Euro rechnen. 

  • Holzvergaserheizung: Im Gegensatz zu den anderen beiden Holzheizungen wird bei dieser Variante ganzes Holz als Holzscheite verwendet. Darüber hinaus müssen diese hier selbst in den Kessel gelegt werden, was sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Diese Heizungsart ist also nicht für jedermann geeignet, vor allem dann nicht, wenn kein kontinuierlicher manueller Betrieb gewährleistet werden kann. 

Bei dieser Variante wird das Budget mit circa 5.000 Euro aufwärts belastet. 

Wer sich eine Holzheizung ins Haus holen möchte, der muss bedenken, dass er eine Menge Holz lagern muss, weswegen ausreichend Platz vorhanden sein muss. 

Über den Autor
Julian Droste
Gründer
Julian ist während des Baus seiner egienen vier Wände auf viele Probleme gestoßen, vor denen er angehende Bauherrinnen und Bauherren mit dem Hausbaukurs schützen möchte.

Ähnliche Artikel

Alle Ratgeber Artikel
Hausbau: News und Trends (16.09.2024)

Hausbau: News und Trends (16.09.2024)

News und Trends zum Thema Hausbau (16.09.2024): Bau mit Bauunternehmen: Zahlungsplan als Teil des Vertrags vereinbaren, Großteil der jungen Leute sieht Hauskauf nur mit Unterstützung als realistisch an, Leitzinssenkung der EZB: Ein „günstiges Zeitfenster“ für den Hauskauf

Hausbau News
Hausbau: News und Trends (09.09.2024)

Hausbau: News und Trends (09.09.2024)

News und Trends zum Thema Hausbau (09.09.2024): Expert:innen raten zur genauen Prüfung des Bauvertrags, Private Immobilienkredite steigen wieder an, Bauherren-Schutzbund kritisiert neues Förderprogramm “Jung kauft Alt”

Hausbau News
Hausbau 2024: Gründe für hohe Baukosten & Alternativen

Hausbau 2024: Gründe für hohe Baukosten & Alternativen

Erfahre, warum Bauen 2024 teurer ist und entdecke praktische Alternativen wie Sanierungen und gemeinschaftliches Bauen. Tipps und Lösungen für deinen kosteneffizienten Hausbau.

Hausbau: Erste Schritte