Das Dach - Kosten, Dachformen & Dacheindeckung
8/9/2021

Was du beim Hausbau über dein Dach wissen solltest

Beim Hausbau fallen viele Entscheidungen an, das weiß jeder Bauherr beziehungsweise jede Bauherrin – und auch beim Dach müssen sich Hausbauende nicht nur für eine Dachform entscheiden, sondern ebenso für die Materialien der Dacheindeckung, die Anzahl und Ausrichtung von Dachfenstern, Gauben und Co. Bevor es aber so richtig losgehen kann, sollten sich Bauherren und -herrinnen mit den Basics rund um das Dach auskennen.

Das Dach und seine Funktion

Damit dein Haus sowohl innen als auch außen vor starker Witterung, Wärme und externem Schall geschützt wird, bildet das Dach den oberen Abschluss. Zusätzlich werden auf den modernen Dächern heutzutage immer häufiger Photovoltaik- oder Solaranlagen installiert oder sogar ein Garten in luftiger Höhe errichtet. Also hat das Dach zurecht eine große Daseinsberechtigung im Hausbau. Die Auswahl an Dachformen, die Möglichkeiten zur Dachkonstruktionen oder Dachdämmung sind dabei so groß, dass Hausbauende teilweise den Überblick verlieren.

Dachformen

Für welche Dachform du dich beim Traumhaus entscheidest, hängt nicht immer nur von der Optik ab. Bei deiner Planung solltest du noch andere Kriterien einbeziehen, allen voran die Vorgaben aus dem Bebauungsplan oder dein Budget, aber auch die weitere Verwendung für Photovoltaikanlagen oder Ähnliches müssen bei dem perfekten Dach berücksichtigt werden. Deswegen überzeugen die verschiedenen Dachformen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen. Welche Dachform passt zu meinem Haus?

Der Hausbau von der Planung bis zum Einzug
User Symbol
Ideale Grundlage für den Hausbau
Kamera Symbol
Verständliche Erklärungen & Beispiele
Dokumente Symbol
Schritt für Schritt dein Haus planen
Wissens Symbol
Inkl. Planungshilfen & Checklisten
Das Hausbaubuch

Gedecktes vs. Gedichtetes Dach

Beim Dachaufbau kann zwischen diesen beiden Möglichkeiten unterschieden werden.

Gedeckte Dächer

Diese eignen sich nur für geneigte Dachflächen, da das Niederschlagswasser über die Dachabdeckung abgeführt wird. Bei dieser Variante befindet sich hinter der Dachabdeckung eine Luftschicht, die die sogenannte Hinterlüftung ermöglicht, dadurch kann Feuchtigkeit aus dem Dach abgeführt werden. Bei starkem Sturm oder Ähnlichem können bei dieser Konstruktion unter anderem Dachziegel herausgerissen werden, um das Dach an der offenen Stelle vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen, werden hier diffusionsoffene Unterspannbahnen auf den Dachstuhl getackert.

Gedichtetes Dach

Hier ist ein Mindestgefälle von zwei Prozent vorgegeben, damit das Niederschlagswasser gleichmäßig vom Dach abfließen kann. Gedichtete Dächer kommen ohne Dachziegel aus, sie werden stattdessen großflächig abgedichtet. Dabei werden in der Regel Polymer-Bitumenbahnen, auch Dachpappe genannt, ausgelegt und miteinander verschweißt. Um die Abdichtung vor UV-Strahlung oder starken Temperaturschwankungen zu schützen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese abzudecken, unter anderem Schutzschichten aus Kies, Betonplatten, Gussasphalt oder Dachbegrünung.

Abdichtung und Wärmedämmung beim Flachdach

Wer sich beim Dachbau für ein Flachdach entscheidet, der muss besonders gut auf eine optimale Abdichtung und Wärmedämmung achten, vor allem dann, wenn das Dach den KfW-Standards genügen soll.

  • Kaltdach

Befindet sich zwischen der Abdichtung und der Wärmedämmung, den sogenannten Schalen, eine Luftschicht, so wird von einem Kaltdach gesprochen. Dabei ist die untere Schale (Tragschale) für die raumabschließenden, tragenden und wärmedämmenden Aufgaben verantwortlich. Die obere Schale dient dem Schutz vor Niederschlag und zur Ableitung des anfallenden Niederschlagswassers.

Der Aufbau eines Kaltdaches ist wie folgt: Die Wärmedämmung liegt auf der Tragschale, darüber liegt die Dampfsperre, darauf folgt ein Hohlraum zur Belüftung und darüber die Dachabdichtung.

  • Warmdach

Grundsätzlich sind Flachdächer als Warmdach konzipiert. Die tragenden Teile des Warmdaches befinden sich im Gegensatz zu seinem „kalten“ Pendant in dem Bereich der Wärmedämmschicht. Warmdächer werden deswegen auch einschaliges oder nicht belüftetes Dach genannt.

Warmdächer sind normalerweise so aufgebaut: Zwischen tragenden Bauteilen und Wärmedämmschicht wird die Dampfsperrschicht aufgebracht. Über der Wärmedämmschicht wird die Dampfdruckausgleichsschicht gesetzt und darauf folgt die Abdichtung.

  • Umkehrdach

Beim Umkehrdach wird im Gegensatz zum üblichen Warmdach die Wärmedämmschicht unterhalb der Dachabdichtung angebracht. Die Dachabdeckung ist somit zugleich auch Dampfsperre und sorgt dafür, dass Feuchtigkeit von innen nach außen geht, aber andersherum nicht. Da die Wärmedämmung äußeren Einflüssen standhalten muss, muss sie aus wasserabweisenden Materialien bestehen, wie zum Beispiel Polystyrol-Extruderschaum.

Neben diesen Typen gibt es auch eine besondere Möglichkeit, sein Dach zu gestalten – Das Gründach.

Den Garten auf dem Dach – Spezialfall: Gründach

Ein begründetes Dach macht nicht nur einen Hingucker aus dem oberen Teil deines Hauses, sondern es erfüllt darüber hinaus eine wertvolle ökologische Funktion und bietet dir eine natürliche Dämmung – und deswegen werden Gründächer immer beliebter. Als Gründächer werden solche bezeichnet, die eine von außen sichtbare Bepflanzung zeigen. Deren Aufbau besteht aus verschiedenen Schichten, unter anderem der untersten Schicht als Dampfsperre, einer darauffolgenden Wärmedämmung, einer Abdichtung, einer Schicht zum Wurzelschutz, der Drän- und Filterschicht sowie der Vegetationsschicht, die dann letzten Endes begrünt wird. Bauherren und -herrinnen entscheiden sich aus verschiedenen Gründen für ein Gründach:

  • Optik: Graue und langweilige Schindeln waren gestern − heute überzeugt das Dach mit Gräsern, kleinen Bäumen und bunten Blumen.
  • Dämmung und Klimaanlage in einem: Die Dachbegrünung mildert starke Sonneneinstrahlung im Sommer ab und im Winter dient sie als natürliche Wärmedämmung.
  • Schutzfunktion: Schutz des Daches vor extremen Witterungsverhältnissen, z.B. Starkregen, Hagel und Co.
  • Natur-Allrounder:  Durch das Gründach kann die Artenvielfalt verbessert werden, weil es Platz für Schmetterlinge, Bienen und andere Tiere bietet. Außerdem kann Regenwasser natürlich abgefangen und die Kanalisation entlastet werden.

Neben den Vorteilen hat die grüne Bedachung auch negative Seiten, wie zum Beispiel der aufwendige Aufbau der einzelnen Schichten. Sind die einzelnen Schichten nicht ordnungsgemäß und fachgerecht ausgeführt, kann es auch zu Feuchtigkeitsschäden kommen. Deswegen sollten Hausbauende immer mit einem Experten zusammenarbeiten.

Dacheindeckung

Das grüne Dach als Spezialform gefällt nicht zwangsläufig jedem Hausbauenden, deswegen müssen sie sich nach anderen Arten der Dacheindeckung umschauen. Hier haben Bauherren und -herrinnen die Auswahl aus verschiedenen Materialien, Formen und Farben. Hierbei werden in der Regel drei verschiedene Eindeckungen unterschieden:

  • Geschuppte Deckung (Ziegel oder Schindeln)
  • Plattenförmige Bauteile (Kunststoff-Wellplatten, Wellplatten aus Faserzement)
  • Bahnenförmig verlegte Bleche

Je nachdem, für welche Dacheindeckung du dich entscheidest, musst du die passende Unterkonstruktion wählen.

Kosten für (d)ein Dach

Das Dach zählt zu einem größeren Posten, wenn es um dein Bauprojekt geht. In der Regel belastet es dein Budget mit circa acht bis zehn Prozent der Gesamtsumme. Hier gibt es aber wie auch in vielen anderen Bereichen des Hausbaus einen großen Spielraum, was die individuellen Kosten betrifft – sprich, je nachdem, welche Materialien du verwenden möchtest, ob du das Dach in Eigenleistung eindeckst oder wie aufwendig es letzten Endes wird, je höher oder niedriger können die Gesamtkosten am Ende ausfallen.

Die Kosten für ein 120 Quadratmeter-Dach liegen im Durchschnitt bei 15.000 bis 40.000 Euro. Daran erkennst du bereits, wie individuell die Kosten ausfallen können.

Planst du auch den Dachbau in Marke Eigenbau, kannst du mehrere Tausend Euro im Gegensatz zu einem Standarddach durch einen Profi sparen. Allerdings ist der Dachaufbau, also die Dämmung und Eindeckung, sehr wichtig für dein Haus und hier solltest du dich nicht an der falschen Stelle sparen. Grobe Fehler und eine schlechte Dämmung könnten dich im Nachhinein teuer zu stehen kommen.


Über den Autor
Julian Droste
Gründer
Julian ist während des Baus seiner egienen vier Wände auf viele Probleme gestoßen, vor denen er angehende Bauherrinnen und Bauherren mit dem Hausbaukurs schützen möchte.

Ähnliche Artikel

Alle Ratgeber Artikel
Hausbau: News und Trends (16.09.2024)

Hausbau: News und Trends (16.09.2024)

News und Trends zum Thema Hausbau (16.09.2024): Bau mit Bauunternehmen: Zahlungsplan als Teil des Vertrags vereinbaren, Großteil der jungen Leute sieht Hauskauf nur mit Unterstützung als realistisch an, Leitzinssenkung der EZB: Ein „günstiges Zeitfenster“ für den Hauskauf

Hausbau News
Hausbau: News und Trends (09.09.2024)

Hausbau: News und Trends (09.09.2024)

News und Trends zum Thema Hausbau (09.09.2024): Expert:innen raten zur genauen Prüfung des Bauvertrags, Private Immobilienkredite steigen wieder an, Bauherren-Schutzbund kritisiert neues Förderprogramm “Jung kauft Alt”

Hausbau News
Hausbau 2024: Gründe für hohe Baukosten & Alternativen

Hausbau 2024: Gründe für hohe Baukosten & Alternativen

Erfahre, warum Bauen 2024 teurer ist und entdecke praktische Alternativen wie Sanierungen und gemeinschaftliches Bauen. Tipps und Lösungen für deinen kosteneffizienten Hausbau.

Hausbau: Erste Schritte