Gesund wohnen: Schadstofffreier Hausbau
22/12/2022

Schadstofffrei wohnen: Worauf sollte ich achten?

Durch die Kombination von sehr dichten Gebäuden und belasteten Baustoffen bzw. Möbeln kann die Schadstoffkonzentration in Innenräumen gefährlich ansteigen. Wir erklären euch, welche Ausdünstungen gefährlich für die Gesundheit sein können und wie die Schadstoffbelastung in Innenräumen aktiv gesenkt werden kann.

Wir verbringen 90% unserer Lebenszeit in Innenräumen. Die Entwicklungen in der Baubranche der letzten 70 Jahren haben allerdings dafür gesorgt, dass unsere Umgebung für uns lebensunfreundlich geworden ist. Die Medizin hat dafür sogar zwei Begriffe:

  • „Sick Building Syndrom“: Das wird vor allem durch die schlechte Luftqualität in Räumen ausgelöst und äußert sich durch Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche und Schwindel, die nach Verlassen des Gebäudes oder bei Frischluftzufuhr verschwinden.
  • „Building-Related-Illness“ (BRI): Das sind alle Krankheiten bzw. Symptome, die durch den Aufenthalt in Gebäuden ausgelöst werden können. Die Liste der möglichen Symptome ist sehr lang und beinhaltet u.a. Kopfschmerzen, Allergien, Schlafstörungen, Krebs, Depressionen und hormonelle Veränderungen.

Da die krankmachenden Eigenschaften von Gebäuden noch nicht ausreichend erforscht sind, ist es oft schwierig, die Auslöser zu finden. Für manche Schadstoffe gibt es Grenzwerte, aber z.B. bei Wechselwirkungen besteht noch sehr viel Forschungsbedarf. Auch der unterschiedliche Einfluss von bestimmten Schadstoffen auf Frauen und Männer ist so gut wie noch nicht erforscht. Weil viele Menschen den Einfluss von Gebäuden und der Umgebung auf die physische und psychische Gesundheit unterschätzen, wird bei Erkrankungen oft nicht in diese Richtung nach der Ursache gesucht.

Wieso können unsere Innenräume mit Schadstoffen belastet sein?

Es gibt vier verschiedene Möglichkeiten, warum unsere Innenraumluft mit Schadstoffen belastet sein kann:

  • Belastete Außenluft: Vor dem Grundstücks- bzw. Hauskauf sollte die Umgebung hinsichtlich möglicher Schadstoffquellen evaluiert werden. Zusätzlich sollte das Grundstück auf mögliche Altlasten untersucht werden.
  • Lebensgewohnheiten: Durch z.B. Rauchen, Parfüm und Putzmittel kann die Raumluft signifikant verschlechtert werden.
  • Möbel und Baustoffe: Viele Materialien können Schadstoffe ausdünsten. Das kann nur in der Anfangszeit passieren, aber es gibt auch Materialien, die über eine lange Zeit hohe Konzentration an Schadstoffen abgeben können. Baustoffe können die Raumluft chemisch, allergen oder mikrobiell belasten.
  • Planungs- und Ausführungsfehler: Diese Art von Fehlern führen hauptsächlich zu Schimmel und einem schlechten Raumklima.

Welche Schadstoffe können den Innenraum belasten?

Die möglichen Raumbelastungen können in drei Gruppen aufgeteilt werden:

Chemische Belastungen:

Baustoffe können viele verschiedene Chemikalien enthalten, die nachweislich oder potenziell gesundheitsschädlich sind. Für viele Schadstoffe gibt es mittlerweile Verbote oder Grenzwerte. Bei den chemischen Belastungen gibt es zwei Probleme: Erstens sind viele Schadstoffe noch nicht ausreichend untersucht; die festgelegten Grenzwerte sind nur Momentaufnahmen der Forschung und werden in vielen Fällen heruntergesetzt, sobald mehr Erkenntnisse vorliegen. Zweitens wird zwar oft angegeben, dass die gesetzlichen Grenzwerte von bestimmten Schadstoffen eingehalten werden, aber durch fehlende Volldeklarationen von Inhaltsstoffen oder Messergebnissen kann nicht nachvollzogen werden, ob Baustoffe wirklich schadstofffrei sind. Hinzu kommt, dass sich Schadstoffkonzentrationen von einzelnen Baustoffen in der Raumluft akkumulieren können.

Bei einigen Gesundheitsproblemen, die durch chemische Belastungen hervorgerufen werden, kann in vielen Fällen die Quelle nicht bestimmt werden, da die Probleme zeitversetzt auftreten können. Bei Krebs können sogar mehrere Jahre zwischen der Exposition und dem Ausbruch der Krankheit liegen. Hinzu kommen Wechselwirkungen und Bioakkumulation, d.h. ein Schadstoff reichert sich im Körper über längere Zeit an, bis die kritische Menge erreicht ist.

Häufige chemische Belastungen in Innenräumen können durch folgende Stoffe ausgelöst werden:

  • Formaldehyd
  • VOC – Flüchtige Organische Verbindungen
  • Isothiazolinon
  • Styrol
  • Isocyanate
  • PAK
  • Weichmacher
  • Flammschutzmittel
  • Schwermetalle
  • Biozide, Insektizide und Fungizide

Bei Sanierungen von Altbauten sollte auch bedacht werden, dass dort Schadstoffe verbaut sein können, die heute verboten sind, wie z.B. Asbest und Lindan.

Biologische Belastungen:

Biologische Belastungen können sehr verschiedene Ursprünge haben, aber werden hauptsächlich durch die Planung, Ausführung, Wohnverhalten und Instandhaltung ausgelöst:

  • Schimmel: Die Hauptauslöser für Schimmel sind bauliche Mängel und ein falsches Lüftungsverhalten. Schimmel kann u.a. zu Allergien, Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Lungenkrankheiten führen. Deshalb sollte man sich in schimmelbefallenen Räumen nicht aufhalten.
  • Hausstaubmilben: Hausstaubmilben können Allergien auslösen und mögen es vor allem feucht und warm. Eine Allergie kann bei der Hausplanung schon beachtet werden. So kann z.B. durch eine Flächenheizung die Konvektion und damit Staubaufwirbelungen verringert werden.
  • Verkeimung: Lüftungsanlagen und Klimageräte können verkeimen, wenn sie nicht regelmäßig gewartet und gereinigt werden.
  • Legionellen: Legionellen sind krankmachende Bakterien, die in der Wasseraufbereitungsanlage entstehen können. Wenn das Brauchwasser regelmäßig über 60°C erhitzt wird, entsteht keine Legionellengefahr.
  • Stäube: Stäube können ebenfalls gesundheitlich gefährlich sein. In der Regel bereiten eingebaute Baustoffe in dieser Hinsicht keine Probleme.

Physikalische Belastungen:

Eine physikalische Schadstoffquelle ist Radon. Radon kommt natürlich in der Erdkruste vor und kann durch Undichtigkeiten im Keller bzw. der Bodenplatte in Häuser eindringen und die Radioaktivität in Räumen auf gesundheitlich problematische Werte erhöhen.

Weitere physikalische Belastungen können elektromagnetische Wechselfelder, Lärm, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht sein.

Der Hausbau von der Planung bis zum Einzug
User Symbol
Ideale Grundlage für den Hausbau
Kamera Symbol
Verständliche Erklärungen & Beispiele
Dokumente Symbol
Schritt für Schritt dein Haus planen
Wissens Symbol
Inkl. Planungshilfen & Checklisten
Das Hausbaubuch

Welche Schadstoffgrenzen gelten für Innenräume?

Nicht alle negativen Auswirkungen von Innenräumen auf den Menschen kann man messen. Viele Faktoren sind subjektiv. Folgende Werte können gemessen werden:

  • Luftwechselrate (CO2)
  • Baufeuchte und Luftfeuchte
  • Elektromagnetische Felder
  • Radon
  • Keimmessungen
  • Hausstaub, Feinstaub, Fasermessungen
  • Lärmmessungen
  • Trinkwasseruntersuchungen
  • Messung Lichtstärke / Lichtfarben
  • Verschiedene Chemikalien wie z.B. Formaldehyd und VOCs (Grenzwerte für Schadstoffe hat die Deutsche gesetzliche Unfallversicherung https://www.dguv.de/medien/ifa/de/pra/ira/report03-17_kapitel_chem.2.pdf übersichtlich zusammengefasst.

Der Zeitpunkt der Messung sollte beachtet werden. Für Neubauten oder nach Renovierungen wird empfohlen, Schadstoffmessungen nach ca. vier Wochen durchzuführen, wenn das Haus etwas ausgelüftet ist. Generell sollte in Neubauten und nach Sanierungen ausgiebig gelüftet und in frisch renovierten Räumen nicht geschlafen werden. In Bestandsgebäuden kann der Messzeitpunkt frei gewählt werden.

Messungen können z.B. von Baubiologen und -biologinnen durchgeführt werden. Seriöse Anbieter bzw. Anbieterinnen findet man bei der Beratungsstelle IBN – Institut für Baubiologie und Nachhaltigkeit. Auch das Sentinel-Haus Institut führt einen Baustoffkatalog mit auf Schadstoffen getesteten Produkten und bietet Schadstoffmessungen und Zertifizierungen an. Über beide Webseiten findet man auch Fachplaner sowie -planerinnen und Baufirmen, die sich mit dem Thema Wohngesundheit auskennen bzw. Zertifikate vorweisen können.

Wie kann der Schadstoffgehalt der Innenraumluft gesenkt werden?

Wenn der Schadstoffgehalt in der Innenraumluft erhöht ist, gibt es verschiede Maßnahmen, um die Luftqualität zu verbessern:

  1. Das Wichtigste ist lüften, lüften, lüften. Bei Neubauten und nach Renovierungen bzw. Sanierungen sollte in der ersten Zeit ausgiebig gelüftet werden. Aber auch in der Zeit danach sollte eine ausreichende Lüftung nicht unterschätzt werden. Moderne Gebäude sind sehr dicht und es findet kaum noch ein natürlicher Luftaustausch statt. So können sich Schadstoffe in der Innenraumluft schnell anreichern. Eine Lüftungsanalage sorgt für einen kontinuierlichen Luftaustausch und kann damit einen wichtigen Beitrag zu einer geringen Schadstoffbelastung der Innenraumluft leisten.
  2. Die Schadstoffquellen entfernen. Das kann je nach Schadstoff und Quelle sehr einfach, aber auch sehr aufwändig sein. Schadstoffbelastete Möbel können ersetzt werden, wenn aber z.B. der Boden schadstoffbelastet ist, dann muss saniert werden.
  3. Möbel und Baumaterialien sollten vor dem Einzug ins Haus draußen oder in der Garage erstmal ein paar Tage ausdünsten. Dafür müssen die Materialien aus der Verpackung herausgenommen werden. Das ist besonders wichtig für Schlaf- und Kinderzimmer, wenn diese zeitnah wieder genutzt werden sollen.
Nach Sanierungen und im Neubau sollte ausreichend gelüftet werden, um die Schadstoffbelastung im Inneren zu senken.
Nach Sanierungen und im Neubau sollte ausreichend gelüftet werden, um die Schadstoffbelastung im Inneren zu senken.

Wie wird ein schadstoffarmes Haus geplant?

Bei der Planung und Auswahl der Materialien sollte schon auf Schadstofffreiheit geachtet werden. Dafür kann man geschulte Fachplaner bzw. Planerinnen beauftragen und/oder auf bestimmte Siegel achten:

Tipp der Expertin: Generell lohnt es sich, das Thema Schadstofffreiheit so früh es geht in die Planung mit einzubeziehen, da es ein Kriterium für die Auswahl der Planer bzw. -planerinnen und Baufirmen ist. Durch die Vielzahl der Produkte und möglichen Belastungen ist bei diesem Thema Fachkenntnis notwendig. Viele Planer und Planerinnen sowie Baufirmen sind sich der Problematik nicht bewusst. Die Auswahl und Verwendung von schadstofffreien Baustoffen sollte in den Verträgen mit aufgenommen werden. Im Leistungsverzeichnis sollten explizite Produkte genannt werden. Ebenso sollte schriftlich vereinbart werden, dass Baustoffe bzw. Bauprodukte nicht ohne Rücksprache ersetzt werden dürfen, wenn sie z.B. nicht lieferbar sind.
Über den Autor
Dipl. Ing. Ester Karl
Bauingenieurin & Autorin
Als Bauingenieurin & Bauphilosophin setzt sich Ester für die Themen Nachhaltigkeit & wohngesundes Bauen ein.

Ähnliche Artikel

Alle Ratgeber Artikel
Hausbau: News und Trends KW 16

Hausbau: News und Trends KW 16

News und Trends zum Thema Hausbau (KW 16): Immobilienkredite steigen auf knapp 300.000 € im Durchschnitt an, BSB gibt Verbrauchertipps für Unternehmenspleiten im Baugewerbe, Baugenehmigungszahlen für Einfamilienhäuser sinken um 35,1 %

Hausbau News
Klinkerfassaden: Vor- und Nachteile, Kosten, Dämmung

Klinkerfassaden: Vor- und Nachteile, Kosten, Dämmung

Klinkerfassaden: Die perfekte Wahl für dein Haus. Robust, vielfältig, langlebig, Schutz vor Witterungseinflüssen.

Hausplanung
Hausbau: News und Trends KW 15

Hausbau: News und Trends KW 15

News und Trends zum Thema Hausbau (KW 15): Preisanstieg in der Baubranche verringert sich weiter, Baubranche verzeichnet über 30 Insolvenzen in einer Woche, Ab 2050 nur noch emissionsfreie Gebäude

Hausbau News