Hausbau: News und Trends KW 28
7.17.2023

Hausbaunews KW 28 (10.07.2023 - 16.07.2023) 

Aktuelle Nachrichten aus der Bau- und Immobilienbranche mit Informationen und Trends für Bauende und alle, die es noch werden wollen.

Nachfrage nach neuem Baukindergeld gering 

Das Nachfolgeprogramm des Baukindergeldes ist seit Einführung im Juni nur wenig in Anspruch genommen worden. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) sieht jedoch noch kein Handlungsbedarf: “Wir werden den Abfluss des Programms wie auch bei den anderen intensiv monitoren und die Konditionen an den Abfluss anpassen”, so Geywitz. Eine Summe von 900 Millionen Euro verspreche ein flexibles Handeln. 

Das Förderprogramm der Bundesregierung für klimafreundliche Neubauten richtet sich insbesondere an Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen. Familien mit zwei Kindern könnten laut Geywitz beim Bau mit den klimafreundlichsten Standards bis zu 40.000 Euro sparen. 

CDU kritisiert Förderprogramm

Aktuelle Zahlen belegen jedoch, dass der Fördertopf zögerlich angenommen wird. In einer Antwort des Ministeriums zur Anfrage vom CDU-Abgeordneten Jan-Marco Luczak heißt es, dass seit Juni lediglich 31 Anträge für die zinsgünstigen Kredite von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bewilligt worden sind. Luczak dazu: “Das Förderprogramm der Ampel zur Eigentumsbildung für Familien droht zum Rohrkrepierer zu werden”. Weiter erklärt er: “Wir haben von Anfang an davor gewarnt, dass das Programm strukturell falsch konzipiert ist.” Die energetischen Anforderungen und Bedingungen müssten vom zuständigen Ministerium geändert und angepasst werden, um möglichst vielen Familien den Traum des Eigenheims erfüllen zu können. Zudem müsste die Förderung auch für Bestandsimmobilien gelten. “Denn 80 Prozent der Eigentumsbildung vollzieht sich im Bestand”, so Luczak.

Bewertung steht noch aus

Ministerin Geywitz sieht positiv in die Zukunft: “Für eine Bewertung der Neubauförderung im privaten Bereich ist es noch zu früh.” In der Regel benötigen Kreditgeschäfte in diesem Bereich länger, bis es zum Abschluss kommt. Bis Ende Juni wurden laut Ministerium Darlehen in Höhe von 4,9 Millionen Euro vergeben. 

Das neue Förderprogramm mit zinsverbilligten Krediten gilt als Nachfolger des erfolgreichen Baukindergeldes, welches mit jährlichen Förderzuschüssen von 1.200 Euro pro Kind ausgestattet war.  

Quelle: KfW-Familienförderung: Eigenheimförderung für Familien läuft nur schleppend an | ZEIT ONLINE

Der Hausbau von der Planung bis zum Einzug
User Symbol
Ideale Grundlage für den Hausbau
Kamera Symbol
Verständliche Erklärungen & Beispiele
Dokumente Symbol
Schritt für Schritt dein Haus planen
Wissens Symbol
Inkl. Planungshilfen & Checklisten
Das Hausbaubuch

Sparkasse: Baufinanzierung stabilisiert sich langsam wieder 

Das aktuelle Deka-S-Finanzklima für das zweite Quartal, ein Index, der von der Sparkassen-Finanzgruppe veröffentlicht wird, zeigt, dass sich die Lage auf dem Baufinanzierungsmarkt langsam stabilisiert. Grundlage für den Index ist eine Umfrage unter den deutschen Sparkassenvorständen - diese werden quartalsweise zur aktuellen Lage auf den Finanzmärkten befragt. 

Die Sparkassen-Manager schätzen die Nachfrage nach Immobiliendarlehen in der jüngsten Umfrage positiv ein - es gab einen Anstieg von 34,6 auf 69,2 Punkte. Chefvolkswirt Ulrich Kater von der Dekabank erklärt jedoch: „Dies darf man nicht mit einem neuen Boom bei der Wohnungsbaufinanzierung verwechseln. Vielmehr ist wohl eher der Absturz vorbei und es handelt sich um eine erste Verbesserung bei Immobilienfinanzierungen auf niedrigem Niveau.“

Weiter sagt Kater: „Der Schock des sprunghaft angestiegenen Zinsenniveaus klingt allmählich ab, langsam setzt Gewöhnung ein.” Entsprechend gebe es auch bei den Unternehmenskrediten eine erste Stabilisierung bis hin zu einer leicht anziehenden Nachfrage. Im Vergleich zum vorherigen Quartal sei der Indexwert von 70,8 auf 79, 8 Prozentpunkte gestiegen. 

Ebenso sei die Bereitschaft für die Kreditvergabe auf 105,8 Punkte angestiegen. Ein Niveau um die 100 Punktemarke heiße laut Kater jedoch, dass die Verbesserungen und Verschlechterungen fast im Gleichgewicht seien. 

Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Finanzmarkt nach der starken Zinserhöhung erstmals wieder stabilisiert. Der Gesamt-Index des S-Finanzklimas stieg von 77,3 im vorherigen Quartal auf 85,0 Punkte an. 

Quellen Immobilienmarkt: Sparkassen erkennen Stabilisierung bei der Baufinanzierung (handelsblatt.com)

Über den Autor
Sabrina Wallbaum
Content- & SEO-Managerin
Sabrina ist für alle Inhalte auf hausbaukurs.de und auf sozialen Medien zuständig. Neben ihrem Fachwissen als Immobilienkauffrau lässt sie in unsere Ratgebertexte jede Menge Leidenschaft für das Schreiben und Recherchearbeit einfließen, sodass unsere Leser:innen immer genau die Infos rund um ihr Anliegen finden, die sie gerade benötigen.

Ähnliche Artikel

Alle Ratgeber Artikel
Ich möchte ein Smart Home planen – und jetzt?

Ich möchte ein Smart Home planen – und jetzt?

Du willst ein Smarthome planen – weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Erfahre hier, worauf es bei Planung, Kosten & Umsetzung im Neubau oder bei der Sanierung ankommt.

Hausplanung
Hausbau- und Sanierungs-News (29.04.2025)

Hausbau- und Sanierungs-News (29.04.2025)

News zu den Themen Hausbau und Sanierung (29.04.2025): Chancen für Käufer bei Zinsrückgang; EZB senkt Leitzins erneut; Der Bauzins der Woche - für dich ermittelt

Hausbau News
Hausbau- und Sanierungs-News (16.04.2025)

Hausbau- und Sanierungs-News (16.04.2025)

News zu den Themen Hausbau und Sanierung (16.04.20255): Immobilienkäufer:innen bringen mehr Eigenkapital ein, Verbände fordern einfachere Standards für das Bauen und das wöchentliche Zinsupdate.

Hausbau News