Hausbau: News und Trends KW 36
11/9/2023

Hausbaunews KW 36 (04.09.2023 - 10.09.2023) 

Aktuelle Nachrichten aus der Bau- und Immobilienbranche mit Informationen und Trends für Bauende und alle, die es noch werden wollen.

Hausbau mit Stroh wird gefragter

Ralf Richter, Zimmermann aus Ebersbach (Lausitz), verbaute bereits mit großem Erfolg in mehreren Häusern einen besonders nachhaltigen und kostengünstigen Baustoff, und zwar Stroh als Ballen. „Die Ballen werden zwischen die Balken eingepasst, es entsteht eine 35 Zentimeter dicke Hausmauer aus Stroh, die anschließend verputzt wird”, so Richter gegenüber BILD.de. 

Entgegen der allgemeinen Meinung bedeutet die Verwendung des Baustoffes auch nicht eine schnellere Brennbarkeit, denn das gepresste Stroh weist die Feuerschutzklasse F90 auf. Außerdem habe er noch weitere Vorteile laut dem Zimmermann: „Dazu erzeugt der Naturstoff ein tolles Raumklima und ist zudem billiger als herkömmliche Baustoffe.“ Richter habe sich mittlerweile auf die klimafreundliche Strohbauweise konzentriert: „Durch die Hauptbaumaterialien Holz und Stroh ist das Haus sehr umweltfreundlich, arbeitet mit lokalen Baustoffen. Sogar das Zentrum für Baukultur in Dresden war schon bei uns auf der Baustelle und hat sich für das Strohhaus interessiert”, heißt es auf BILD.de. Nach der Bauphase sei der Baustoff nicht mehr zu sehen, da er von innen und außen verputzt werden, um ihn vor Feuchtigkeit und Ungeziefer zu schützen. 

Ein neu gebautes Strohhaus mit 200 Quadratmetern Wohnfläche, einer Solaranlage, Infrarot-Heizung und smarter Haustechnik für eine Familie aus Berlin wird rund 450.000 Euro kosten, 10 Prozent weniger als es für ein konventionell gebautes Haus der Fall ist, so der Hersteller. 

Dirk Großmann von der einzig zertifizierten Herstellerfirma für Stroh als Baumaterial in Deutschland weiß um den Nutzen des Strohs Bescheid: „Wir sind weder von China, noch vom Suezkanal abhängig, haben ganz kurze Lieferketten. Unser Korn wächst nur ein paar Kilometer weiter, wir können innerhalb von 14 Tagen liefern.“ Vor allem die allgemeinen Preissteigerungen im Bausektor für Stahl und Beton habe die Nachfrage nach Baustroh um nahezu 100 Prozent gesteigert, so Großmann gegenüber BILD.de. 

Der nachhaltige und regionale Rohstoff lässt sich bereits in 40 Wohneinheiten in einem Lüneburger Wohnblock oder einem Schwimmbad in Oberhausen finden. 

Quelle: Hausbau: Warum immer mehr auf Strohhäuser bauen | Regional | BILD.de

Der Hausbau von der Planung bis zum Einzug
User Symbol
Ideale Grundlage für den Hausbau
Kamera Symbol
Verständliche Erklärungen & Beispiele
Dokumente Symbol
Schritt für Schritt dein Haus planen
Wissens Symbol
Inkl. Planungshilfen & Checklisten
Das Hausbaubuch

Bundestag beschließt umstrittenes Heizungsgesetz

Der Bundestag hat das viel diskutierte Gebäudeenergiegesetz, auch als Heizungsgesetz bezeichnet, mit großer Mehrheit verabschiedet. Nun fehlt noch die Zustimmung des Bundesrates, die als sehr wahrscheinlich gilt. 

Das Gebäudeenergiegesetz sieht vor, dass ab Anfang 2024, zunächst nur bei Neubauten, jede neu installierte Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Für bereits eingebaute Öl- und Gasheizungen soll eine schrittweise Änderung auf kommunaler Ebene erfolgen: Hausbesitzer:innen soll frei gestellt werden, ob sie sich an ein Wärmenetz anschließen wollen lassen oder ob sie sich für eine Wärmepumpe bzw. ein anderes klimafreundliches Heizungssystem entscheiden wollen. Hier soll die Umsetzung in größeren Kommunen ab 2026, in Kommunen mit unter 100.000 Einwohner:innen bis Mitte 2028 erfolgen. 

Das Gesetz sorgte in jüngster Vergangenheit bereits für viele Diskussionen, insbesondere die Wirkung des Gesetzes im Hinblick auf die CO₂-Einsparung wurde kritisch betrachtet. Eine erste Änderung führe dazu, dass etwa 75 Prozent der eigentlich geplanten Treibhausgasminderung bis zum Jahr 2023 möglich sei, heißt es auf Spiegel Online. Basis dafür seien Berechnungen des Öko-Instituts.

Quelle: Gebäudeenergiegesetz: Bundestag beschließt Heizungsgesetz (msn.com)

Neuer Zuschuss für Solarstrom und Ladesäule steht bereit

Bundesverkehrsminister Volker Wissing möchte die E-Mobilität weiter vorantreiben: Dazu stellt er ein neues Förderprogramm „Solarstrom für Elektroautos“ mit 500 Millionen Euro Fördertopf in Aussicht. Ab dem 26. September können Eigentümer:innen mit selbstgenutztem Wohneigentum einen entsprechenden Antrag für die Förderung stellen. 

Kombinations-Kauf wird gefördert

Bezuschusst wird der Kombinations-Kauf aus einer Ladestation, einer Photovoltaikanlage und einem Solarstromspeicher. Dabei muss die Ladestation über eine Ladeleistung von mindestens 11 Kilowatt (kW), die Photovoltaikanlage über eine Spitzenleistung von mindestens 5 Kilowattpeak (kWp) und der Solarstromspeicher über eine Speicherkapazität von mindestens 5 Kilowattstunden (kWh) verfügen, um die Förderung zu erhalten. Auch der Einbau und die Installation der Gesamtanlage sowie ein Energiemanagement-System für die Steuerung werden gefördert.

Maximale Fördersumme liegt bei 10.200 Euro 

Hausbesitzer:innen können sich über einen maximalen Förderbetrag von 10.200 Euro freuen, der sich aus verschiedenen Teilbeträgen für die einzelnen Komponenten zusammensetzt: 

  • Für die Ladestation erhalten sie einen Pauschalbetrag von 600 Euro, bei einer Ladestation mit bidirektionaler Ladefähigkeit sogar 1.200 Euro.  
  • Für die PV-Anlage zählt die Spitzenleistung der Anlage, pro kWp erhalten Antragstellende 600 Euro, maximal aber nur 6.000 Euro. 
  • Für den Solarstromspeicher gibt es 250 Euro pro kWh, maximal 3.000 Euro. 

Wer mit den Gesamtkosten unter dem Zuschussbetrag bleibt, erhält keine Förderung. 

Eigentum und E-Auto als Voraussetzung 

Den Zuschuss können nur Eigentümer:innen von selbstgenutzten Wohngebäuden beantragen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung noch keine der geförderten Technologien nutzen. Außerdem muss im Haushalt ein Elektroauto vorhanden bzw. bestellt worden sein.  

Zuschuss gilt nicht für Neubauten 

Zukünftige Bauherr:innen, die gerade bei der Planung oder Realisierung ihres Hauses sind, erhalten die Förderung jedoch nicht. Auch für Eigentümer:innen von vermieteten Wohngebäuden, Ferien- oder Wochenendhäusern sowie von Eigentumswohnungen gehen leer aus. Außerdem kann die Förderung nicht für mehrere Gebäude beantragt werden. 

Auf der Webseite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) können Interessierte einen ersten Check durchführen, ob sie förderberechtigt sind. 

Ab 26.09.2023 können Interessierte einen entsprechenden Antrag bei der KfW stellen. 

Quelle: Solarstrom und Ladesäule – so bekommen Sie bis zu 10 200 Euro (saarbruecker-zeitung.de)

Über den Autor
Sabrina Wallbaum
Content- & SEO-Managerin
Sabrina ist für alle Inhalte auf hausbaukurs.de und auf sozialen Medien zuständig. Neben ihrem Fachwissen als Immobilienkauffrau lässt sie in unsere Ratgebertexte jede Menge Leidenschaft für das Schreiben und Recherchearbeit einfließen, sodass unsere Leser:innen immer genau die Infos rund um ihr Anliegen finden, die sie gerade benötigen.

Ähnliche Artikel

Alle Ratgeber Artikel
Hausbau: News und Trends KW 18

Hausbau: News und Trends KW 18

News und Trends zum Thema Hausbau (KW 18): Sanierungsquote geht auch drastisch zurück, Ökologische und soziale Bauwende gefordert, Sanierung: Ratenzahlung bei energetischen Maßnahmen kostet Steuervorteil

Hausbau News
Hausbau: Putzarten im Überblick

Hausbau: Putzarten im Überblick

Putzarten im Überblick: Von Kalkputz bis Strukturputz – entdecke die verschiedenen Möglichkeiten und finde den richtigen Putz für deinen Hausbau!

Hausplanung
Hausbau: News und Trends KW 17

Hausbau: News und Trends KW 17

News und Trends zum Thema Hausbau (KW 17): Baubranche verzeichnet mehr Aufträge, Erstes klimaneutrales Zementwerk kommt, Bauzinsen steigen wieder leicht an

Hausbau News